Suchen | Feedback | Inhalt | English
 
 
Organ der
 

GD — Gesellschaft für Dermopharmazie e.V.

   
 

Home
Ausgabe:
1/2016
1/2015
1/2014
1/2013
1/2012
2/2011
1/2011
1/2010
1/2009
1/2008
2/2007
1/2007
2/2006
1/2006
2/2005
1/2005
2/2004
1/2004
2/2003
1/2003
2/2002
1/2002
4/2001
3/2001
2/2001
1/2001
1/2000
 
 
 
Weitere Links:
 
 
Gesellschaft für
Dermopharmazie
 
 
 
 
 

 
  Ausgabe 1 (2006)

Mitteilungen der GD
10. GD-Jahrestagung am 4. und 5. April 2006 in Münster

Tagung bietet zahlreiche Neuigkeiten von interdisziplinärer Bedeutung


Auf zahlreiche Neuigkeiten aus allen Teilbereichen der Dermopharmazie können sich die Teilnehmer der 10. GD-Jahrestagung freuen, die am 4. und 5. April 2006 in der westfälischen Universitätsstadt Münster stattfindet. Die Tagung wird nicht nur über neue Erkenntnisse aus der pharmazeutischen, der dermatologischen und der kosmetologischen Forschung informieren, sondern auch verschiedene neue Aktivitäten und Projekte der GD vorstellen. Wissenschaftliche Tagungsleiter sind der Direktor der Universitäts-Hautklinik und Generalsekretär der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), Professor Dr. Thomas Luger, sowie Professor Dr. Klaus Müller vom Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Universität Münster.
Austragungsort der zweitägigen Veranstaltung ist das Hotel Mövenpick in Münster. Neben dem thematisch breit gefächerten wissenschaftlichen Hauptprogramm, das traditionell am zweiten Veranstaltungstag stattfindet, werden auch Symposien und Seminare zu speziellen Themen angeboten. Darüber hinaus gehören eine wissenschaftliche Posterausstellung und eine Abendveranstaltung zum Programm.

Versorgungsforschung
in der Dermatologie

Am Vormittag des ersten Veranstaltungstags wird die GD-Fachgruppe Dermatotherapie bereits zum vierten Mal bei einer GD-Jahrestagung ein Symposium zum Thema "Gesundheitsökonomie in der Dermatologie" ausrichten. Themenschwerpunkt ist dieses Mal die dermatologische Versorgungsforschung, mit der neue Erkenntnisse zur Versorgungssituation hautkranker Patienten gewonnen werden sollen.

Zu diesem Zweck wurde an der Universitäts-Hautklinik Hamburg unter der Leitung von Professor Dr. Matthias Augustin ein Zentrum für dermatologische Versorgungsforschung eingerichtet, das im Rahmen des Symposiums vorgestellt wird. Aus der Sicht der Versorgungsforschung wird auch die Arzneimittelregulation in Deutschland beleuchtet. Referent zu diesem Thema ist Professor Dr. Dr. Reinhard Rychlik vom Institut für Empirische Gesundheitsökonomie in Burscheid.


Professor Dr. Thomas Luger, Direktor der Universitäts-Hautklinik Münster, hat zusammen mit Professor Dr. Klaus Müller vom Institut für Pharmazeutische
und Medizinische Chemie der Universität Münster die wissenschaftliche Leitung der 10. GD-Jahrestagung übernommen.


Zur Versorgungsforschung der Hamburger Forschungsgruppe gehören Umfragen, in die auch Apotheken einbezogen werden sollen. Diese werden zur Zeit im Zusammenhang mit einem neuen Projekt der GD rekrutiert, das die Schaffung eines flächendeckenden Netzwerks hautkompetenter Apotheken in ganz Deutschland vorsieht. Über den aktuellen Stand und die Ziele dieses neuen Projekts wird der GD-Vorsitzende Dr.Joachim Kresken informieren.

Hautalterung und
Lichtschutz im Fokus


In einem Symposium der GDFachgruppe Dermokosmetik, das am Nachmittag des ersten Veranstaltungstags stattfindet, geht es um dermokosmetische Konzepte und Wirkstoffe zur Verzögerung der Hautalterung. Vorgestellt werden der demographische Hintergrund des wachsenden Antiagingmarkts, die molekularen Grundlagender Hautalterung sowie neue Vehikelsysteme für kosmetische Wirkstoffe. Die aktuell verwendeten Wirkstoffe werden einer wissenschaftlichen Bewertung unterzogen.

Weitere dermokosmetische Themen werden im wissenschaftlichen Hauptprogramm behandelt. Dort wird unter anderem ein noch relativ neues Verfahren zur Bewertung von Sonnenschutzmitteln präsentiert, mit dem sich ein gemeinsamer Lichtschutzfaktor gegen UVB- und UVA-Strahlung bestimmen lässt. In einem Mittagsseminar werden neue Erkenntnisse zur Hautpflege bei juckenden Dermatosen vorgestellt.

Hautrelevante Forschung
auch in der Pharmazie

Mehrere Vorträge im wissenschaftlichen Hauptprogramm zeigen, dass auch an pharmazeutischen Hochschulinstituten hautrelevante Forschung betrieben wird. So wird der wissenschaftliche Tagungsleiter Professor Dr. Klaus Müller synthetische Lapachoverbindungen mit Potenzial gegen Psoriasis vorstellen, während Professor Dr. Andreas Hensel vom Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Münster über pflanzliche Polysaccharide und Procyanidine als hautaktive Wirkstoffe informieren wird.

Professor Dr. Monika Schäfer-Korting vom Institut für Pharmazie der Freien Universität Berlin wird am Beispiel eines topischen Antiandrogens erläutern, wie durch gezielte Prodrug-Entwicklung die Wirksamkeit von Topika gesteigert werden kann. Wie sich die Wirkstofflokalisation in modernen Trägersystemen, speziell in Lipid- Nanodispersionen, bestimmen lässt, wird Dr. Wolfgang Mehnert vom Institut für Pharmazeutische Technologie der Freien Universität Berlin aufzeigen.

Das wissenschaftliche Programm und weitere Informationen zur 10. GD-Jahrestagung finden sich unter der Internet-Anschrift www.gd-online.de


Neuigkeiten zur
dermatologischen Therapie

Informieren wird die 10. GDJahrestagung auch über zahlreiche Neuigkeiten zur dermatologischen Therapie. So wird Professor Dr. Harald Gollnick, der Präsident der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, über Akne als chronische Krankheit und deren Bedeutung für die Therapie sprechen. Ebenfalls in einem Mittagsseminar vorgestellt werden neue klinische und pharmakoökonomische Erkenntnisse zum Einsatz von Biologicals bei Psoriasis.

Mit einer ganz anderen Problematik, die nur selten bei wissenschaftlichen Tagungen Berücksichtigung findet, wird sich Professor Dr. Hans Merk, Direktor der Universitäts-Hautklinik Aachen, befassen. Er wird im wissenschaftlichen Hauptprogramm ein Grundsatzreferat zum Thema „Pharmakogenetische Aspekte bei der Dermatikaauswahl in der Praxis“ halten.

Weitere prominente Redner im wissenschaftlichen Hauptprogramm sind Professor Dr. Dr. Thomas Bieber und Professor Dr. Thomas Schwarz, die Direktoren der Universitäts-Hautkliniken Bonn beziehungsweise Kiel. Sie werden über die Bedeutung von dendritischen Zellen für die Immuntherapie des atopischen Ekzems beziehungsweise die Schutzwirkung von Interleukin-12 vor UV-induzierter Apoptose informieren.

Neue Forschungsergebnisse der Universitäts-Hautklinik Münster werden Professor Dr. Stefan Beissert und Professor Dr. Dr. Martin Steinhoff präsentieren. Ihre Vortragsthemen sind neue Immunmodulatoren und deren Bedeutung in der Dermatologie beziehungsweise Protease-aktivierte Rezeptoren als Targets für antiinflammatorisch wirksame Arzneistoffe.

Zu einem praxisnahen Thema, das für Dermatologen und Apotheker gleichermaßen von Bedeutung ist, wird Professor Dr. Isaak Effendy von der Hautklinik Bielefeld Stellung beziehen. Er wird ein Konzept für ein interdisziplinäres Management der Onychomykose vorstellen, das vor kurzem von einer Expertengruppe der GD entwickelt wurde.

Neuigkeiten zur
dermatologischen Therapie

Der Zeitplan der Tagung wurde so gestaltet, dass auch noch reichlich Zeit für den bei GDVeranstaltungen stets beliebten interdisziplinären und interprofessionellen Gedankenaustausch verbleibt. Eine gute Gelegenheit dazu bietet die Abendveranstaltung in einer typischen Münsteraner Lokalität, in deren Rahmen Professor Dr. Ralf Paus aus Lübeck einen humorvollen Vortrag zum Thema Haarausfall halten wird.

Obwohl nach wie vor deutschsprachig, wird die GD-Jahrestagung dieses Mal womöglich auch ein stärkeres internationales Flair versprühen. Erwartet werden nämlich neben Teilnehmern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auch Gäste aus Ungarn, da einen Tag nach der 10. GD-Jahrestagung ebenfalls im Hotel Mövenpick in Münster die Jahrestagung der Deutsch-Ungarischen Dermatologischen Gesellschaft stattfinden wird.

nach oben


März 2006 Copyright © 2000 - 2017 ID-Institute for Dermopharmacy GmbH. Kontakt: webmaster@gd-online.de