Suchen | Feedback | Inhalt | English
 
 
Organ der
 

GD — Gesellschaft für Dermopharmazie e.V.

   
 

Home
Ausgabe:
1/2016
1/2015
1/2014
1/2013
1/2012
2/2011
1/2011
1/2010
1/2009
1/2008
2/2007
1/2007
2/2006
1/2006
2/2005
1/2005
2/2004
1/2004
2/2003
1/2003
2/2002
1/2002
4/2001
3/2001
2/2001
1/2001
1/2000
 
 
 
Weitere Links:
 
 
Gesellschaft für
Dermopharmazie
 
 
 
 
 

 
 Ausgabe 1 (2005)

Mitteilungen der GD
Engagement für die Qualitätssicherung

GD gibt zwei weitere neue Leitlinien zu dermopharmazeutischen Themen heraus


Als Ausdruck ihres Engagements für die Qualitätssicherung auf dem Gebiet der Dermopharmazie hat die GD zwei weitere neue Leitlinien herausgegeben. Auf Initiative der GD Task Force „Licht.Hautkrebs.Prävention“ entstand die Leitlinie „Aktinische Keratose“. Diese Leitlinie wurde gemeinsam mit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und anderen Organisationen erarbeitet und im Januar 2005 als Stufe 2-Leitlinie im Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) veröffentlicht. Die zweite neue Leitlinie trägt den Titel „Dermokosmetika zur Reinigung und Pflege der zur Akne neigenden Haut“ und stellt ein Arbeitsergebnis der GD-Fachgruppe Dermokosmetik dar.
Mit den beiden neuen Leitlinien hat sich die Zahl der von der GD allein oder in Kooperation mit anderen Organisationen erarbeiteten Leitlinien auf nunmehr sechs erhöht. Die anderen bisher herausgegebenen Leitlinien behandeln dermatologische Rezepturen, berufliche Hautschutzmittel, Dermokosmetika zur Reinigung und Pflege der trockenen Haut sowie den dermokosmetischen Sonnenschutz.

Aktinische Keratosen
sollten behandelt werden



Die neue Leitlinie „Aktinische Keratose“ gliedert sich in die Abschnitte Definition, Ätiologie und Epidemiologie, Klinik und Histologie, Diagnostik, Therapie und Prävention. Zur Epidemiologie wird ausgeführt, dass aktinische Keratosen bei hellhäutigen Menschen sehr häufig vorkommen und insbesondere in Regionen mit hoher UV-Einstrahlung eine hohe Prävalenz aufweisen. Für Europa wird eine Studie aus Großbritannien zitiert, wonach in der erwachsenen Bevölkerung mit einer Prävalenz von 15 Prozent bei Männern und von sechs Prozent bei Frauen zu rechnen ist. Eine sehr viel höhere Prävalenz wird dagegen aus Australien berichtet, wo in der Altersgruppe von 30 bis 70 Jahren bei 55 Prozent der Männer und bei 37 Prozent der Frauen aktinische Keratosen gefunden wurden.

Da die aktinische Keratose ein Carcinoma in situ darstellt und bei etwa zehn Prozent der Patienten in ein invasives Plattenepithelkarzinom übergehen kann, sollte sie nach Auffassung des Autorengremiums der Leitlinie behandelt werden. Zu den verfügbaren operativen, physikalischen und pharmakologischen Therapieverfahren nennt die Leitlinie alle relevanten Studien und bewertet diese nach Evidenzebenen gemäß den von Sackett vorgeschlagenen Kriterien. Erwähnt wird auch die Bedeutung von Lichtschutzmitteln als eine von mehreren Maßnahmen zur Prävention nicht nur der aktinischen Keratose, sondern der Gesamtheit von Hauttumoren.

Unreine Haut benötigt
spezielle Kosmetika



Auf die Prävention zielt auch die von der Fachgruppe Dermokosmetik erarbeitete Leitlinie "Dermokosmetika zur Reinigung und Pflege der zur Akne neigenden Haut". Diese Leitlinie richtet sich nicht nur an Ärzte, sondern an alle Personen, die Dermokosmetika zur Reinigung und Pflege der zur Akne neigenden Haut entwickeln, herstellen, prüfen, analysieren, vermarkten oder zu ihrer Anwendung beraten. Sie gibt Empfehlungen, wie Hautreinigungs- und Hautpflegemittel, bei denen die Zweckbestimmung „bei zu Akne neigender Haut“ oder „bei unreiner Haut“ angegeben wird, auf Wirksamkeit und Verträglichkeit geprüft werden sollten. Die betreffenden Produkte sollten zur Wiederherstellung eines normalen Hautzustandes beitragen, indem sie den bestehenden Überschuss von Talgdrüsenlipiden auf der Hautoberfläche vermindern, die Besiedelung mit Akne-relevanten Bakterien reduzieren und eine möglicherweise bestehende entzündliche Veränderung positiv beeinflussen. Sie dürfen nicht mit parallel verwendeten Aknetherapeutika interferieren, sondern sollten idealer Weise möglichen therapiebedingten Nebenwirkungen entgegenwirken.

Die durchgeführten Wirksamkeits- und Verträglichkeitsnachweise sollten dokumentiert und den beratenden Fachkreisen zugänglich gemacht werden.

Die beiden neuen Leitlinien wurden wie alle anderen GD-Leitlinien unter der Internet-Adresse www.gd-online.de archiviert. Die Leitlinie "Dermokosmetika zur Reinigung und Pflege der zur Akne neigenden Haut" wurde außerdem hier in der Online-Ausgabe veröffentlicht.


nach oben

Juli 2005 Copyright © 2000 - 2017 ID-Institute for Dermopharmacy GmbH. Kontakt: webmaster@gd-online.de