|
|
|
Mitteilungen
der GD
Mitgliederversammlung der GD am 27. März 2007 in Düsseldorf
Vorstand
der Gesellschaft für Dermopharmazie wird international
Bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen im Rahmen der 13. ordentlichen
Mitgliederversammlung der GD am 27. März 2007 in Düsseldorf wurden
Dr. Joachim Kresken, Viersen, als Vorsitzender, Professor Dr. Hans Christian
Korting, München, als stellvertretender Vorsitzender, Professor Dr.
Dr. Thomas Ruzicka, München, als Schriftführer, Dr. Siegfried
Wallat, Düsseldorf, als Schatzmeister sowie Dr. Winfried Klövekorn,
Gilching, Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting, Berlin, und Professor Dr.
Horst Spielmann, Berlin, als Beisitzer bestätigt. Neu als Beisitzer
gewählt wurde Dr. Erich Leitner, Bruck/Mur, mit dem jetzt erstmals
ein österreichisches Mitglied dem Vorstand der GD angehört.
Dr. Leitner ist Nachfolger von Dr. Ulrike Heinrich, Witten, die nicht
wieder kandidiert hatte und der die Versammlung für ihre dreijährige
Vorstandstätigkeit dankte. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig
gewählt. Die Gewählten bedankten sich für das Vertrauen
und für die Bestätigung der bisher geleisteten Arbeit.
Ehrung für erfolgreiche
Fachgruppenleitung
Professor Dr. Rolf Daniels, Tübingen, wurde für seine neunjährige
Tätigkeit als Leiter der Fachgruppe Dermokosmetik geehrt. Für
die erfolgreiche Aufbauarbeit der besonders aktiven Fachgruppe erhielt
er eine Ehrenurkunde und ein speziell für Ehrungen von GD-Mitgliedern
geschaffenes Glaskunstwerk.

Nach der
Mitgliederversammlung stellte sich der neugewählte Vorstand der
GD zum Gruppenbild. Hintere Reihe (von links): Professor Dr. Horst
Spielmann (Beisitzer), Professor Dr. Monika Schäfer-Korting (Beisitzer)
und Dr. Joachim Kresken (Vorsitzender). Vorne (von links): Dr. Siegfried
Wallat (Schatzmeister), Dr. Erich Leitner (Beisitzer), Professor Dr.
Hans Christian Korting (stellvertretender Vorsitzender), Professor
Dr. Dr. Thomas Ruzicka (Schriftführer) und Dr. Winfried Klövekorn
(Beisitzer). |
Bei der letzten Fachgruppensitzung im Herbst 2006 hatte Professor Daniels
nicht mehr zur Wiederwahl als Fachgruppenleiter kandidiert. Seine Nachfolgerin
ist Dr. Tatjana Pavicic von der Hautklinik der Ludwig-Maximilians-Universität
München. Stellvertreter der neuen Fachgruppenleiterin sind Dr. Annette
Mehling, Düsseldorf, Dr. Sabine Rabini, Köln, und Dr. Walter Wigger-Alberti,
Schenefeld.

Professor
Dr. Rolf Daniels ist Gründungsmitglied der GD-Fachgruppe Demokosmetik
und hat diese von 1997 bis 2006 erfolgreich und mit hohem Engagement
geleitet. Dafür dankte ihm die Mitgliederversammlung der GD mit
einer Ehrenurkunde und einem Glaskunstwerk, das speziell für
Ehrungen von GD-Mitgliedern geschaffen wurde. |
Bei der letzten Fachgruppensitzung im Herbst 2006 hatte Professor Daniels
nicht mehr zur Wiederwahl als Fachgruppenleiter kandidiert. Seine Nachfolgerin
ist Dr. Tatjana Pavicic von der Hautklinik der Ludwig-Maximilians-Universität
München. Stellvertreter der neuen Fachgruppenleiterin sind Dr. Annette
Mehling, Düsseldorf, Dr. Sabine Rabini, Köln, und Dr. Walter Wigger-Alberti,
Schenefeld.
Wachstum und Erfolge
der Gesellschaft
In seinem Bericht über die Entwicklung der Gesellschaft seit der vorherigen
Mitgliederversammlung im April 2006 gab der GD-Vorsitzende Dr. Kresken einen
Anstieg der Mitgliederzahl um 53 auf 349 bekannt, darunter 180 Apotheker
sowie 85 Ärzte und Tierärzte. Hinzu kommen 40 fördernde Mitglieder.
Der Mitgliederzuwachs sei überwiegend auf die Einrichtung des Netzwerks
Hautkompetente Apotheken zurückzuführen. Mit den Seminaren
am 12. November 2006 in Berlin und am 4. Februar 2007 in Mainz wurden die
ersten 58 Apotheken für die Teilnahme an diesem neuen Projekt qualifi
ziert. Zudem wurde Ende März 2007 unter der Adresse www.hautapotheke.de
das neue Internetportal des Apothekennetzwerks freigeschaltet.
Auch mit dem am 12. Oktober 2006 abgehaltenen Symposium über die EU-Gesetzgebung
zur Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien
(REACH) zeigte sich Kresken sehr zufrieden. Aufgrund der positiven Resonanz
auf diese Veranstaltung wird am 22. November 2007 wiederum in Berlin eine
Folgeveranstaltung zum gleichen Thema stattfinden.
Effiziente Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
Ein positives Fazit zog Kresken auch zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
der GD. Nachdem im November 2006 das Internetportal www.lichthautkrebs-praevention.de
der gleichnamigen GD Task Force freigeschaltet wurde, verfügt die Gesellschaft
nun über vier Internetportale, von denen
zwei (www.gd-online.de und www.dermotopics.de) auch Informationen in englischer
Sprache anbieten.
Unter den insgesamt 11 im Berichtszeitraum herausgegebenen Pressetexten
hob Kresken die Veröffentlichung Creme ist nicht gleich Creme
hervor. Darin wird erläutert, dass wirkstoffidentische Topika nicht
ohne Weiteres austauschbar sind und deshalb nicht in Ausschreibungen oder
Rabattverhandlungen der gesetzlichen Krankenkassen einbezogen werden sollten.
Das hessische Sozialministerium habe der GD zugesagt, die Problematik in
den weiteren Prozess der Gesundheitsreform einfließen zu lassen.
Erfolgreiche Arbeit des
Wirtschaftsbetriebs
Der Wirtschaftsbetrieb der GD,die ID-Institute for Dermopharmacy GmbH, die
sich vollständig im Besitz der GD befindet und von den GD-Vorstandsmitgliedern
Dr. Kresken und Dr. Wallat als Geschäftsführern geleitet wird,
hat wie in den Vorjahren die GD-Jahrestagung in Düsseldorf und alle
anderen Veranstaltungen der GD organisiert.
Zu den weiteren Aufgaben des Wirtschaftsbetriebs gehören die Betreuung
der Internetportale der GD sowie die Redaktion und Herstellung der Zeitschrift
DermoTopics. Außerdem koordiniert der Wirtschaftsbetrieb die Tätigkeiten
der GD Task Force Licht.Hautkrebs.Prävention und des Netzwerks
Hautkompetente Apotheken.
Bisheriger Vorstand
einstimmig entlastet
Mit dem wirtschaftlichen Ergebnis der ID-Institute for Dermopharmacy GmbH
zeigte sich Geschäftsführer Dr. Wallat sehr zufrieden. Er erläuterte,
dass die Vereinsarbeit der GD zunehmend durch Ausschüttungen des Wirtschaftsbetriebs
subventioniert wird. Dadurch seien bei Veranstaltungen der GD weiterhin
moderate Teilnahmegebühren möglich. In seiner Funktion als Schatzmeister
der GD präsentierte er auf der Vereinsseite wie in den Vorjahren ein
ausgeglichenes wirtschaftliches Ergebnis.
Nachdem die Kassenprüfer Dr. Karsten Küspert, Langenfeld, und
Dr. Wolfgang Pittermann, Düsseldorf, dem bisherigen Vorstand eine einwandfreie
Buch- und Kassenführung für das Jahr 2006 bescheinigt hatten,
wurde der bisherige Vorstand von der Mitgliederversammlung einstimmig entlastet.
Anschließend wurden die beiden Kassenprüfer wiedergewählt.
Neue Projekte in
aktiven Fachgruppen
Große Teile der Arbeit der GD finden in Fach- und Arbeitsgruppen statt.
Die Mitgliederversammlung beschloss einstimmig, die Fachgruppe Dermatopharmakologie
in Dermatopharmakologie und -toxikologie umzubenennen. Der damit
ausgedrückte zusätzliche Tätigkeitsbereich soll der Arbeit
dieser Fachgruppe neue Impulse verleihen.
Die Fachgruppe Dermatotherapie veranstaltete, wie bereits bei früheren
Jahrestagungen, auch zur 11. GD-Jahrestagung in Düsseldorf wieder ein
gesundheitsökonomisches Symposium. Thema war dieses Mal die Nutzenbewertung
von Arzneimitteln in der Dermatologie. Darüber hinaus ist die Fachgruppe
in die Arbeit des Netzwerks Hautkompetente Apotheken involviert.
Der Fachgruppenleiter Professor Dr. Matthias Augustin, Hamburg, berichtete,
dass bereits 48 Apotheken des Netzwerks an einer Studie zur Versorgung der
Akne teilnehmen. Sie hätten qualitativ hochwertige Daten von über
300 Aknepatienten erhoben und würden damit die Grundlage für eine
bisher einmalige Studie schaffen.
Neue Leitlinien zur
Dermokosmetik
Die Fachgruppe Dermokosmetik veranstaltete im Rahmen der 11. GD-Jahrestagung
ein Symposium über Nahrungsergänzungsmittel mit kosmetischer Auslobung.
Für die nächste Jahrestagung sei ein Symposium über Dermokosmetika
für Kinder und Säuglinge geplant, berichtete die neue Fachgruppenleiterin
Dr. Pavicic.
Außerdem werde die Fachgruppe die Leitlinie zum dermokosmetischen
Sonnenschutz aktualisieren unter Berücksichtigung der im September
2006 veröffentlichten Empfehlungen der EU-Kommission zur Wirksamkeitsprüfung
und Deklaration von Sonnenschutzmitteln. Ferner soll eine neue Leitlinie
über Dermokosmetika zur Anwendung gegen Hautalterung erarbeitet werden.

Dr. Tatjana
Pavicic von der Klinik für Dermatologie und Allergologie der
Ludwig-Maximilians-Universität München ist seit Oktober
2006 neue Leiterin der GD-Fachgruppe Dermokosmetik. |
Rezepturthemen
weiter aktuell
Die Fachgruppe Magistralrezepturen wird weiterhin von Apothekerin Rosemarie
Eifl er-Bollen, Eschborn, geleitet. Sie wurde bei der Fachgruppensitzung
am 26. März 2007 wiedergewählt. Ihre neu gewählten Stellvertreter
sind der Dermatologe Professor Dr. Wolfgang Gehring, Karlsruhe, und Apotheker
Dr. Gerd Wolf, Grafschaft-Ringen.
Bei der 11. GD-Jahrestagung in Düsseldorf richtete die Fachgruppe ein
Symposium aus, bei dem neue und bewährte Rezepturen zur Behandlung
des atopischen Ekzems besprochen wurden. Demnächst sollen die existierenden
Wirkstoffdossiers für dermatologische Zubereitungen überarbeitet
und um fünf weitere Stoffe ergänzt werden.
Abgrenzungsfragen
im Fokus
Die Fachgruppe Sicherheitsbewertung und Verkehrsfähigkeit organisierte
bei der Jahrestagung in Düsseldorf ein Symposium zur Abgrenzung von
Dermatika, Medizinprodukten und Kosmetika aus medizinisch-naturwissenschaftlicher
und aus juristischer Sicht. Nach dem in Berlin abgehaltenen REACH-Symposium
war dies bereits die zweite Veranstaltung, die von der noch jungen Fachgruppe
vorbereitet wurde.
Als nächste Veranstaltung ist ein Symposium zu Abgrenzungsfragen aus
europäischer Sicht geplant. Ein weiterer Themenbereich der Fachgruppe
sind die Anforderungen an Hilfsstoffe in Darreichungsformen zur dermalen
Anwendung. Wie der Fachgruppenleiter Dr. Jürgen Regenold, Badenweiler,
berichtete, seien viele in der Kosmetik verwendete Hilfsstoffe auch für
pharmazeutische Anwendungen interessant, doch scheitere ihr Einsatz nicht
selten an den arzneimittelrechtlichen Rahmenbedingungen.
Aktivitäten zum
hellen Hautkrebs
Die GD Task Force Licht.Hautkrebs.Prävention machte durch
engagierte Öffentlichkeitsarbeit auf die Gefahren des hellen Hautkrebses
aufmerksam und stärkte damit die Verbreitung dieses von ihr geprägten
Begriffes, erklärte Professor Dr. Thomas Diepgen, Heidelberg, der Sprecher
der Gruppe.
Bei der GD-Jahrestagung in Düsseldorf veranstaltete die Task Force
erstmals ein eigenes Symposium, bei dem über den aktuellen Stand und
neue Ansätze zur Prävention von hellem Hautkrebs informiert wurde.
Zudem richtete die Gruppe im November 2006 in München eine Pressekonferenz
aus, bei der unter anderem das neue Internetangebot www.lichthautkrebs-praevention.de
und ein eigens für die Task Force entworfenes Logo vorgestellt wurden.
nach oben
|