![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Organ
der
|
GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.V. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Buchbesprechung E.-M. Höpfner, S. Lang, A. Reng, P. C. Schmidt (Hrsg.) Fiedler Encyclopedia of Excipients For Pharmaceuticals, Cosmetics and Related Areas, 6th Edition Editio Cantor Verlag, Aulendorf 2007. 1600 Seiten. Druckwerk mit zusätzlicher CD-ROM: 500,00 Euro. ISBN 978-3-87193-345-5 Druckwerk ohne CD-ROM: 350,00 Euro. ISBN 978-3-87193-346-2 Als deutschsprachiger Dermopharmazeut mag man bedauern, dass das 1971 in erster Ausgabe von Dr. Herbert P. Fiedler herausgegebene Lexikon der Hilfsstoffe seit der sechsten Ausgabe nicht mehr in Deutsch, sondern nur noch in Englisch erscheint. Doch unter dem Aspekt der Globalisierung auch im Buchbereich ist diese Entscheidung des Verlags nachvollziehbar und mindert nicht die weiterhin hohe inhaltliche Qualität dieses weltweit einmaligen Nachschlagewerks. Der englischsprachige Begriff Excipients macht ohnehin besser deutlich als der deutschsprachige Begriff Hilfsstoffe, worum es in diesem Werk geht: Beschrieben werden mehr als 12.900 überwiegend in externen Zubereitungen eingesetzte Stoffe, die rein formal zwar als Hilfsstoffe zu klassifizieren sind, bekanntlich aber durchaus sowohl an erwünschten wie auch an unerwünschten Wirkungen von Zubereitungen beteiligt sein können. Die Einträge zu den einzelnen Stoffen umfassen Angaben zur Nomenklatur,
zu den physikalisch-chemischen Eigenschaften, zu Zubereitungen, Anwendungen
und Bezugsquellen sowie zu den pharmakologisch-toxikologischen Eigenschaften.
Nützlich sind auch die einleitenden Übersichtskapitel, wo die
Stoffe nach ihren Einsatzzwecken nachgeschlagen werden können (zum
Beispiel unter Farbstoffe, Konservierungsmittel, Emulgatoren, waschaktive
Substanzen). Wenn es an diesem hervorragenden Werk etwas zu kritisieren gibt, dann
vielleicht die Tatsache, dass keine Informationen zu einem etwaigen kontaktsensibilisierenden
Potenzial der aufgeführten Stoffen gegeben werden. Der Verlag mag
diese Lücke als Anregung verstehen, das derzeit aus zwei Pharmazeuten
und zwei Chemikern bestehende Herausgeberkollektiv zukünftig vielleicht
um einen allergologischen Experten zu erweitern. Dr. J. Kresken, Viersen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
August 2008 | ![]() |
Copyright © 2000 - 2017 ID-Institute for Dermopharmacy GmbH. Kontakt: webmaster@gd-online.de |