![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Organ
der
|
GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.V. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Mitteilungen der GD Ordentliche Mitgliederversammlung der GD am 1. April 2008 Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr mit zahlreichen neuen Aktivitäten Im Rahmen der 12. Jahrestagung der GD fand am 1. April 2008 in Berlin die jährliche ordentliche Mitgliederversammlung der Gesellschaft statt. Der GD-Vorsitzende Dr. Joachim Kresken berichtete über zahlreiche Aktivitäten im zurückliegenden Jahr und zeigte sich besonders erfreut über den erfolgreichen Aufbau des Apothekennetzwerks und die starke Resonanz auf die Medienarbeit der GD. Der Schatzmeister Dr. Siegfried Wallat stellte den Mitgliedern einen ausgeglichenen Jahresabschluss vor und berichtete in seiner Co-Funktion als Webmaster der GD über hohe Besucherzahlen auf den GD-Seiten im Internet. Die Berichte aus den Fachgruppen machten deutlich, auf wie vielen verschiedenen Arbeitsfeldern die GD inzwischen tätig ist.
Der Berichtszeitraum umfasste die Zeit seit der vorangegangenen Mitgliederversammlung am 27. März 2007 in Düsseldorf bis zum 29. März 2008. Am Stichtag hatte die GD 41 fördernde und 370 ordentliche Mitglieder, davon 202 Apotheker, 59 Dermatologen, 28 andere Ärzte und 84 sonstige Mitglieder, darunter vor allem Chemiker und Biologen sowie einige auf Fragen des Arzneimittel-, Medizinprodukte- und Kosmetikrechts spezialisierte Juristen. Gegenüber dem Vorjahr hatte sich die Zahl der fördernden Mitglieder um eins und die der ordentlichen Mitglieder um 21 erhöht. Kresken ließ die Zeit seit der vorangegangenen Mitgliederversammlung Revue passieren und informierte über mehrere erfolgreich durchgeführte Veranstaltungen im Berichtszeitraum. Nach 200 Teilnehmern bei der Jahrestagung 2007 in Düsseldorf war die Jahrestagung 2008 in Berlin mit über 250 Teilnehmern besonders gut besucht. Zwischen den Jahrestagungen fand am 22. November 2007 in Berlin ein Symposium zur REACH-Chemikaliengesetzgebung statt, das von 145 Teilnehmern besucht wurde (siehe Bericht in dieser Ausgabe). Erfolgreicher Aufbau des Apothekennetzwerks Besonders erfreut zeigte sich Kresken über den erfolgten weiteren Aufbau des Apothekennetzwerks der GD. Nachdem inzwischen fünf Qualifizierungsseminare mit insgesamt 120 Teilnehmern aus allen Teilen Deutschlands stattgefunden haben, umfasst das Netzwerk jetzt 90 Apotheken. Diese Apotheken, die unter der Website www.hautapotheke.de genannt sind, setzen sich in besonderer Weise für Menschen mit Hautproblemen ein und wollen mit den Dermatologen als den Experten für Hautkrankheiten zusammenarbeiten. Außerdem nehmen sie an Erhebungen der dermatologischen Versorgungsforschung teil. Nachdem einige Dermatologen an dem ursprünglichen Netzwerknamen Hautkompetente Apotheken Anstoß genommen hatten, wurde das Netzwerk Anfang diesen Jahres in hautapotheke.de umbenannt und heißt damit jetzt genau so wie das begleitende Internetportal. Außerdem wurde für das Netzwerk ein Logo geschaffen, das vor kurzem beim Deutschen Patent- und Markenamt als Wort-/Bild-Marke der GD eingetragen wurde und ab 2009 in vielfältiger Weise zur weiteren Bekanntmachung des Netzwerks genutzt werden soll.
Das Interesse der deutschen und inzwischen auch einiger österreichischer Apotheken an einer Beteiligung an dem Netzwerk ist weiter ungebrochen. Neben den 90 bereits beteiligten Apotheken haben inzwischen mehr als 170 weitere ihre Bereitschaft erklärt, sich ebenfalls qualifizieren zu wollen. Am 23. November 2008 wird deshalb in Berlin ein weiteres Qualifizierungsseminar durchgeführt (siehe Veranstaltungshinweise am Ende dieses Artikels), bei dem wiederum drei Dermatologen und ein Apotheker über die Grundlagen der dermatologischen Versorgungsforschung, die evidenzbasierte Therapie bei häufig in der Apotheke anzutreffenden Dermatosen sowie über den Einsatz und die Auswahl von Dermokosmetika bei verschiedenen Hautzuständen informieren werden. Starke Resonanz auf die Medienarbeit der GD Hinsichtlich der Öffentlichkeitsarbeit war Kresken besonders erfreut über die starke Resonanz auf die am Vortag der Mitgliederversammlung durchgeführte Pressekonferenz zur Eröffnung der Jahrestagung. Dabei wurden auch die neue GD-Ratgeberbroschüre Fußpilz (siehe auch separaten Bericht in dieser Ausgabe) sowie eine Stellungnahme der GD Task Force Licht.Hautkrebs.Prävention zur Wirksamkeitsprüfung und Kennzeichnung von Sonnenschutzmitteln (siehe auch separaten Bericht in dieser Ausgabe) vorgestellt. Weitere Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit waren die Erweiterung der Internetpräsenz der GD auf mittlerweile vier eigene Websites, die Erstellung und Verbreitung von Pressetexten sowie die Vermittlung von Interviewpartnern zu verschiedensten Themen. In zahlreichen hochrangigen Publikumsmedien (zum Beispiel ZDF, RTL, Deutschlandradio, FAZ, Bild am Sonntag, Guter Rat, Apothekenumschau, Schweizer Verbrauchermagazin Saldo) wurden Vertreter der GD zu dermopharmazeutischen Themen zitiert. Außerdem wurden, wie in den Vorjahren, wieder zwei Druck- und zwei Online-Ausgaben des GD-eigenen Fachjournals DermoTopics herausgegeben. GD-Schatzmeister Dr. Siegfried Wallat berichtete über erfreuliche Besucherzahlen auf den GD-Seiten im Internet. Allein die primär an Fachleute gerichteten Seiten gd-online.de und dermotopics.de haben inzwischen 30.000 bis 35.000 Besucher pro Jahr, während sich für die Portale licht.hautkrebs.praevention.de und hautapotheke.de, die noch nicht so lange im Netz stehen und sich in erster Linie an Verbraucher richten, bereits jetzt eine noch wesentlich stärkere Besucherfrequenz abzeichnet. Viele Besucher gelangen über die Suchmaschine google auf die Seiten der GD. Zudem berichtete Wallat über die finanzielle Situation der GD. Die Einnahmen und Ausgaben seien weiterhin ausgeglichen. Die Tagungen der GD könnten jedoch allein über die Teilnahmegebühren nicht kostendeckend veranstaltet werden. Dafür seien zusätzliche Sponsoringeinnahmen notwendig, um die sich der Wirtschaftsbetrieb der GD erfolgreich kümmere. Im Anschluss an Wallats Ausführungen und den Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand der GD von der Mitgliederversammlung einstimmig entlastet. Zahlreiche Neuigkeiten aus den Fachgruppen der GD Dr. Karlheinz Nocker, Homberg/Ohm, stellte die neu ausgerichtete Arbeit der von ihm geleiteten Fachgruppe Dermatopharmakologie und -toxikologie vor. Die Gruppe beschäftigt sich insbesondere mit der Sicherheitsbewertung von Nanopartikeln, der Weiterentwicklung tierversuchsfreier Testmethoden und mit Untersuchungen zur Metabolisierung von Arzneistoffen in der Haut. Bei der Jahrestagung in Berlin veranstaltete die Fachgruppe ein Symposium über neue Untersuchungsmethoden zur Bewertung dermaler Effekte von Arzneimitteln (Bericht in der nächsten Ausgabe von DermoTopics). Mittelfristig strebt die Fachgruppe Projekte mit Drittmittelförderung an, beispielsweise zur Entwicklung prädiktiver In-vitro-Modelle. Professor Dr. Matthias Augustin, Hamburg, beschrieb die Arbeit der unter seiner Leitung stehenden Fachgruppe Dermatotherapie und verwies auf die regelmäßig bei den GD-Jahrestagungen abgehaltenen Symposien zur Gesundheitsökonomie in der Dermatologie. Bei der Jahrestagung in Berlin wurden aktuelle pharmakoökonomische Entwicklungen und Ergebnisse der dermatologischen Versorgungsforschung präsentiert, darunter auch die Ergebnisse der ersten Versorgungsstudie mit dem Netzwerk hautapotheke.de zur Versorgungssituation von Aknepatienten (siehe auch separaten Bericht in dieser Ausgabe). Die Fachgruppe Dermokosmetik unter der Leitung von Dr. Tatjana Pavicic, München, steuerte Inhalte für ein Lexikon zur Dermokosmetik bei, das der Öffentlichkeit unter der Homepage hautapotheke.de zur Verfügung steht und Zug um Zug weiter ausgebaut wird. Ein weiteres Arbeitsergebnis war die Aktualisierung der GD-Leitlinie Dermokosmetischer Sonnenschutz. Künftig wird sich die Fachgruppe auch mit Arzneimitteln und Medizinprodukten zur Faltenunterspritzung befassen und eine Leitlinie zu Mitteln gegen Hautalterung erarbeiten. Für die Jahrestagung 2009 ist zu diesem Thema ein eigenes Symposium geplant. Bei der Jahrestagung in Berlin richtete die Fachgruppe gemeinsam mit der Fachgruppe Magistralrezepturen ein Symposium zum Einsatz von Magistralrezepturen und Dermokosmetika in der pädiatrischen Dermatologie aus (Bericht in der nächsten Ausgabe von DermoTopics). Dieses Themengebiet will die Fachgruppe Magistralrezepturen zukünftig stärker bearbeiten, erklärte die Fachgruppenleiterin Rosemarie Eifler-Bollen, Eschborn. Im Berichtszeitraum aktualisierte die Fachgruppe die GD-Leitlinie Dermatologische Rezepturen und erarbeitete weitere Dossiers zu häufig in externen dermatologischen Rezepturen eingesetzten Wirkstoffen (siehe auch separaten Bericht in dieser Ausgabe). Für die Fachgruppe Sicherheitsbewertung und Verkehrfähigkeit wies deren stellvertretender Leiter Dr. Richard Vogel, Berlin, auf das gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung erfolgreich ausgerichtete 2. REACH-Symposium der GD hin (siehe auch separaten Bericht in dieser Ausgabe). Am 20. November 2008 wird, wiederum in Berlin, das 3. REACH-Symposium der GD stattfinden, zu dem auch ein Vertreter der neuen Europäischen Chemikalienagentur in Helsinki eingeladen wurde. Außerdem wird die Fachgruppe am 21. Oktober 2008 in Bonn, gemeinsam mit dem dortigen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), ein Symposium über die Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika ausrichten (siehe Programm in dieser Ausgabe). tmb/jk
nach oben |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
August 2008 | ![]() |
Copyright © 2000 - 2017 ID-Institute for Dermopharmacy GmbH. Kontakt: webmaster@gd-online.de |