![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Organ
der
|
GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.V. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Dermopharmazie aktuell 9. GD-Jahrestagung Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärplatz 1 A-1210 Wien Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Werner Aberer, Graz Prof. Dr. Claudia Valenta, Wien Information: GD Gesellschaft für Dermopharmazie e. V. Gustav-Heinemann-Ufer 92, D-50986 Köln Tel.: ++49(0)2162/67454 Fax: ++49(0)2162/80589 Internet: www.gd-online.de E-Mail: webmaster@gd-online.de Montag, 14. März 2005
Moderation: M. Augustin, Hamburg T. L. Diepgen, Heidelberg 09.30 - 09.40 Uhr Begrüßung und Einführung M. Augustin, Hamburg 09.40 - 10.00 Uhr Kostenregulation von Arzneimitteln in Europa B. Sickmüller, Berlin 10.00 - 10.20 Uhr Kosteneffekte des Gesetzes zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) in der Dermatotherapie – eine Langzeitanalyse M. Augustin, Hamburg 10.20 - 10.40 Uhr Krankheitskosten bei ausgewählten Hauterkrankungen - Übersicht und aktuelle Studiendaten I. Zschocke, Hamburg 10.40 - 11.00 Uhr Ökonomische Evaluation von Präventionsmaßnahmen am Beispiel berufsbedingter Hauterkrankungen T. L. Diepgen, Heidelberg 11.00 - 11.20 Uhr Moderne Wundtherapie mit einem Hydrogel auf Basis eines Hydrosomen-Povidon-Iod-Komplexes – Klinische und pharmakoökonomische Studien K. Foitzik, Hamburg 11.20 - 11.40 Uhr Effektivität und Wirtschaftlichkeit von Tacalcitol bei Psoriasis – Metaanalyse und ökonomische Modellierung R. Cummerow, Hamburg 11.40 - 11.45 Uhr Schlusswort T. L. Diepgen, Heidelberg
Moderation: R. Eifler-Bollen, Eschborn E. Leitner, Wien 09.30 - 09.45 Uhr Begrüßung und Einführung R. Eifler-Bollen, Eschborn 09.45 - 10.15 Uhr Bedeutung von Mitteln der magistralen Rezeptur aus der Sicht eines verordnenden Dermatologen R. Niedner, Potsdam 10.15 - 10.40 Uhr Dermatologische Rezeptur in Österreich W. Jasek, Wien 10.40 - 11.05 Uhr Dermatologische Rezeptur in Deutschland G. Wolf, Grafschaft-Ringen 11.05 - 11.30 Uhr Dermatologische Rezeptur in der Schweiz C. Surber, Basel 11.30 - 11.45 Uhr Abschlussdiskussion
Veranstalter: Dr. August Wolff GmbH & Co. Arzneimittel, Bielefeld, in Kooperation mit Pharmazeutische Kontroll- und Herstellungs GmbH, Halle/Saale, und Caesar & Loretz GmbH, Hilden Moderation: U. Knie, Bielefeld H. Reimann, Eschborn 12.15 - 12.35 Uhr Qualitätsmanagement-Systeme in deutschen Apotheken – eine Verbesserung der Qualität der Rezeptur-Arzneimittel? A. Kiefer, Koblenz 12.35 - 12.55 Uhr Bildanalyse – Qualitätssicherung für dermatologische Rezepturen H.-U. Plener, Tuttlingen 12.55 - 13.15 Uhr Hygieneaspekte bei der Rezepturherstellung in der Apotheke F. Schüller, Bonn 13.15 - 13.35 Uhr Spezifische Anforderungen an Bestandteile für dermatologische Rezepturen H. Reimann, Eschborn 13.35 - 13.45 Uhr Abschlussdiskussion
Veranstalter: Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG, Rengsdorf, und Lohmann & Rauscher GmbH, Wien Moderation: M. Augustin, Hamburg H. Partsch, Wien 12.15 - 12.25 Uhr Einführung M. Augustin, Hamburg 12.25 - 12.55 Uhr Phasengerechte Kompressionsbehandlung bei Ulcus cruris venosum H. Partsch, Wien 12.55 - 13.25 Uhr Aktuelle pharmakoökonomische Aspekte zur Therapie des Ulcus cruris – ein Überblick M. Augustin, Hamburg 13.25 - 13.45 Uhr Abschlussdiskussion
Mit freundlicher Unterstützung der Firmen Novartis Pharma GmbH, Nürnberg, und Novartis AG, Basel 14.15 - 15.40 Uhr 1. Sitzung Moderation: T. Luger, Münster A. Stütz, Wien 14.15 - 14.20 Uhr Einführung A. Stütz, Wien 14.20 - 14.40 Uhr Vergleich der Effekte von Glukokortikoiden und Pimecrolimus auf dendritische Zellen F. Kalthoff, Wien 14.40 - 15.00 Uhr Vergleich der Effekte von Glukokortikoiden und Pimecrolimus auf Langerhanszellen in Maus und Mensch A. Elbe-Bürger, Wien 15.00 - 15.20 Uhr Effekte von Pimecrolimus, Tacrolimus und Steroiden auf T-Zellen A. Winiski, Wien 15.20 - 15.40 Uhr Pimecrolimus ist ein potenter Inhibitor der Mediatorfreisetzung aus menschlichen dermalen Mastzellen und peripheren basophilen Leukozyten im Blut T. Zuberbier, Berlin 15.55 - 17.15 Uhr 2. Sitzung Moderation: R. Niedner, Potsdam T. Zuberbier, Berlin 15.55 - 16.15 Uhr Vergleich der Permeation von Pimecrolimus durch die Haut mit der von Tacrolimus und Glukokortikoiden A. Billich, Wien 16.15 - 16.35 Uhr Tierpharmakologische Studien mit Pimecrolimus und Tacrolimus an Dermatitis-Modellen J. G. Meingassner, Wien 16.35 - 16.55 Uhr Wirksamkeit von Pimecrolimus in der Lokaltherapie des atopischen Ekzems M. Bräutigam, Nürnberg 16.55 - 17.15 Uhr Topische Immunmodulatoren in derzeitigen und zukünftigen Indikationen. Was ist erreicht? Was ist noch zu tun? T. Luger, Münster
Dienstag, 15. März 2005
09.00 – 9.20 Uhr Eröffnung und Grußworte J. Kresken, Viersen – Vorsitzender der GD M. Rauch-Kallat, Wien – Bundesministerin für Gesundheit und Frauen der Republik Österreich W.-D. Freiherr von Fircks, Wien – Rektor der Veterinärmedizinischen Universität W. Aberer, Graz – Für die wissenschaftliche Tagungsleitung 09.20 – 09.30 Uhr Verleihung des Dermopharmazie-Innovations-Preis (DIP) 09.30 – 10.10 Uhr Vortragsreihe „Dermopharmazeutische Chemie und Biochemie" Moderation: T. Ruzicka, Düsseldorf O. Werz, Frankfurt am Main 09.30 - 09.50 Uhr Selektive Inhibitoren von Vitamin-D-Hydroxylasen: Erfolgversprechende Substanzen zur Therapie proliferativer entzündlicher Hautkrankheiten I. Schuster, Wien 09.50 - 10.10 Uhr Expression von Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor- und verwandten Transkriptionsfaktoren in humanen Sebozyten: Arzneiliche Targets der Zukunft? W. Chen, Kaohsiung/Taiwan 10.10 - 10.45 Uhr Pause und Posterbegehung 10.45 - 11.45 Uhr Vortragsreihe „Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie" Moderation: H. Reimann, Eschborn C. Valenta, Wien 10.45 - 11.05 Uhr Charakterisierung von Phloretin als Penetrationsförderer für die Haut C. Valenta, Wien 11.05 - 11.25 Uhr Entwicklung und In-vitro-Evaluierung eines neuen bioadhäsiven Arzneistoffapplikationssystems für Clotrimazol in der Scheide C. Kritsch, Wien 11.25 - 11.45 Uhr Messung von UV-induzierten freien Radikalen in der menschlichen Haut N. Groth, Berlin
Veranstalter: Roche Consumer Health Deutschland GmbH, Eppstein Das Programm stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.
Veranstalter: Serono GmbH, Unterschleißheim Moderation: M. Augustin, Hamburg O. Schöffski, Nürnberg 12.15 - 12.25 Uhr Einführung M. Augustin, Hamburg 12.25 - 12.55 Uhr Aktuelle Gesundheitspolitik und Krankheitskosten in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Psoriasis vulgaris O. Schöffski, Nürnberg 12.55 - 13.25 Uhr Klinische und pharmakoökonomische Erfahrungen mit Biologicals in der Therapie der Psoriasis M. Augustin, Hamburg 13.25 - 13.45 Uhr Abschlussdiskussion
14.15 - 14.45 Uhr Grundsatzreferat Das Konzept der Evidenz-basierten Kosmetologie H. C. Korting, München 14.45 - 15.45 Uhr Vortragsreihe „Dermokosmetik“ Moderation: E. Leitner, Wien D. Petersohn, Düsseldorf 14.45 - 15.05 Uhr Objektive Charakterisierung der lichtbedingten Hautalterung mittels hochfrequentem Ultraschall bei PUVA-behandelten Psoriasispatienten P. G. Sator, Wien 15.05 - 15.25 Uhr Beurteilung von Änderungen der Struktur und Funktion normaler menschlicher Haut mittels optischer Kohärenztomographie J. Welzel, Augsburg 15.25 - 15.45 Uhr Klinische Bedeutung einfach positiver Epikutantest-Reaktionen auf Lanolinalkohol W. Aberer, Graz 15.45 - 16.10 Uhr Pause und Posterbegehung 16.10 - 17.10 Uhr Vortragsreihe „Dermatopharmakologie und Dermato-therapie“ Moderation: W. Aberer, Graz T. Luger, Münster 16.10 - 16.30 Uhr Hyperforin als dualer Inhibitor von Cyclooxygenase-1 und 5-Lipoxygenase O. Werz, Frankfurt am Main 16.30 - 16.50 Uhr Apoptoseinduktion durch Toll-like-Rezeptor-7- Agonisten bei Keratinozyten und Fibroblasten in der Gewebekultur E. Stockfleth, Berlin 16.50 - 17.10 Uhr Neuere Aktivatoren für nukleäre Hormonrezeptoren: Perspektiven in der Dermatotherapie M. Schmuth, Innsbruck 17.10 – 17.15 Uhr Schlusswort H. C. Korting, München - Stellvertretender Vorsitzender der GD Tagungsorganisation: Die Tagung wird vom Wirtschaftsbetrieb der GD, der ID-Institute for Dermopharmacy GmbH, mit Unterstützung durch die Gesellschaft Österreichischer Chemiker organisiert. Kontaktanschrift: ID-Institute for Dermopharmacy GmbH, Gustav-Heinemann-Ufer 92, D-50986 Köln, Tel.: ++49(0)2162/67454, Fax: ++49(0)2162/80589, E-Mail: webmaster@gd-online.de Anmeldung: Für Ihre Anmeldung zur 9. GD-Jahrestagung verwenden Sie bitte nur den hierfür vorgesehenen Fax-Anmeldebogen, der unter der Internet-Anschrift www.gd-online.de zur Verfügung steht. Tagungsgebühren: Die Tagungsgebühren für GD-Mitglieder und Nichtmitglieder sind auf dem Fax-Anmeldebogen vermerkt. Die Gebühren für GD-Mitglieder gelten auch für Vertreter fördernder Mitglieder. In den Tagungsgebühren sind Pausengetränke und ein Mittagsimbiss bei Besuch eines Mittagsseminars eingeschlossen. Bei Anmeldung bis zum 25. Februar 2005 gelten reduzierte Frühbuchertarife. Sonstige Nachlässe können angesichts der knapp kalkulierten Preise nicht gewährt werden. Bei Stornierung wird eine Bearbeitungsgebühr von 30,00 E erhoben. Lage des Tagungsortes: Die Veterinärmedizinische Universität liegt etwa 7 km Luftlinie von der Wiener Innenstadt entfernt auf der anderen Seite der Donau. Zur Anreise ab Wien Innenstadt empfiehlt sich die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel (U1 ab Stephansplatz bis Endstation Kagran, dort umsteigen in Buslinie 27 A; Fahrzeit circa 20 bis 25 Minuten). Rahmenprogramm: Seitens des Veranstalters wurde für den 14. März 2005, Beginn 20.00 Uhr, ein „Wiener Abend" im Weinhaus Heuriger Reinprecht, Cobenzlgasse 22 in Wien-Grinzing, organisiert, zu dem alle Tagungsteilnehmer eingeladen sind (Anmeldung erforderlich; Kostenbeteiligung für Speisen und Getränke: 40,00 Euro). Für die Teilnehmer an der ordentlichen Mitgliederversammlung ist ein Bustransfer von der Veterinärmedizinischen Universität nach Grinzing organisiert. Die Rückreise von Grinzing zum Hotel in Wien ist mit der Tram-Linie 38 oder mit einem Taxi selbst zu organisieren. Zur Anreise ab Wien Innenstadt empfiehlt sich die Benutzung der Tram-Linie 38 bis Endstation Grinzing (Fahrtzeit ab Station Schottentor circa 30 Minuten). Von dort ist der Veranstaltungsort zu Fuß in 2 Minuten zu erreichen. Falls Sie anlässlich der Tagung Karten für eine Kulturveranstaltung in Wien buchen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende Organisation: Vienna Convention Bureau, Frau Ulrike Jacobsen, Obere Augartenstraße 42, A-1025 Wien, Tel.: ++43(0)1/211501, Fax: ++43(0)1/2146117, E-Mail: jacobsen@vienna.info.at, Internet: www.vienna.convention.at Übernachtungsmöglichkeiten: Für Tagungsteilnehmer wurden im 4-Sterne-Hotel Europa in der Wiener Innenstadt Zimmer gebucht, die bis zum 31. Januar 2005 unter dem Stichwort „Dermopharmazie" abgerufen werden können. Die Preise pro Übernachtung betragen 115,00 Euro für das Einzelzimmer und 153,00 Euro für das Doppelzimmer (jeweils inklusive Frühstück). Hotelanschrift: Hotel Europa Wien, Kärntner Straße 18, A-1010 Wien, Tel.: ++43(0)1/51594-0, E-Mail: europa.wien@austria-trend.at Hotels in näherer Umgebung zur Veterinärmedizinischen Universität und sonstige Übernachtungsmöglichkeiten in Wien können beim Vienna Convention Bureau erfragt werden (Anschrift: s. o.). Postervorträge: Wer bei der 9. GD-Jahrestagung ein Poster präsentieren möchte, wird gebeten, dieses unter Einreichung einer einseitigen Zusammenfassung der Inhalte bis spätestens zum 11. Februar 2005 per E-Mail anzumelden. Die E-Mail-Anschrift für die Anmeldung lautet: webmaster@gd-online.de. Über die Posterannahme entscheidet die wissenschaftliche Tagungsleitung. Bei Annahme des Posters kann ein Autor kostenfrei am wissenschaftlichen Hauptprogramm am 15. März 2005 teilnehmen. nach oben |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Dezember 2004 | ![]() |
Copyright © 2000 - 2017 ID-Institute for Dermopharmacy GmbH. Kontakt: webmaster@gd-online.de |