![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Organ
der
|
GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.V. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
7. GD-Jahrestagung Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn 1. und 2. April 2003 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Thomas Ruzicka, Düsseldorf Auskunft und Anforderung von Anmeldeunterlagen: Geschäftsstelle der GD, Carl-Mannich-Straße 20, D-65760 Eschborn Tel.: ++ 49/6196/928-328 Fax: ++ 49/6196/928-329 E-Mail: webmaster@gd-online.de Internet: www.gd-online.de Dienstag, 1. April 2003
13.30 – 13.35 Uhr Einführung H. C. Korting, München 13.35 - 14.35 Uhr Neue Ansätze zur Wirkstoffgenerierung 13.35 - 13.55 Uhr Gentherapie und Wundheilung A. Goppelt, Martinsried 13.55 – 14.15 Uhr Retinoide für Ekzeme M. Zultak, Basel 14.15 – 14.35 Uhr Biologicals: Neue Substanzklasse in der Dermatotherapie S. Jahn, Ismaning 14.45 - 15.45 Uhr Neue Ansätze zur Formulierung 14.45 – 15.05 Uhr Konstanz und Wandel bei Vehikeln dermatischer Wirkstoffe M. Langenauer, Egerkingen/Schweiz 15.05 – 15.25 Uhr Einsatz selbstregulierender Träger in der Dermatologie G. Cevc, München 15.25 – 15.45 Uhr Liposomale und nanopartikuläre Wirkstoffträger für topische Dermatika H. Schreier, Neuss 15.55 - 16.55 Uhr Neue Ansätze zur klinischen Prüfung 15.55 – 16.15 Uhr Globale Prüfstrategien bei neuartigen Ekzemmitteln A.-G. Schmidt, Basel 16.15 – 16.35 Uhr Bedeutung von Probandendaten für die Zulassung von Dermatika B. Hughes-Formella, Hamburg 16.35 – 16.55 Uhr Wirksamkeitsprüfungen von Dermatika für die nationale und internationale Zulassung W. Greb, Neuss 16.55 – 17.00 Uhr Schlusswort K.-H. Nietsch, Bad Soden
Mittwoch, 2. April 2003 9.30 – 12.00 Uhr Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 1) 9.30 – 9.40 Uhr Eröffnung und Grußworte J. Kresken, Viersen – Vorsitzender der GD T. Ruzicka, Düsseldorf - Wissenschaftlicher Tagungsleiter 9.40 – 10.00 Uhr Grundsatzreferat Klinische Bewertung von Dermatika im nationalen und europäischen Zulassungsverfahren A. Zesch, Bonn 10.00 – 10.40 Uhr Vortragsreihe „Dermopharmazeutische Chemie“ 10.00 - 10.20 Uhr Molecular Modelling bei topischen Glukokortikoiden: Korrelation der Ligand-Rezeptor-Interaktion mit der In-vitro-Aktivität H. D. Höltje, Düsseldorf 10.20 – 10.40 Uhr Stickoxid als neues therapeutisches Prinzip V. Kolb-Bachofen, Düsseldorf 11.00 – 12.00 Uhr Vortragsreihe „Pharmazeutische Technologie/Biopharmazie“ 11.00 – 11.20 Uhr Bedeutung von Liposomen für die Verkapselung lipophiler Wirkstoffe in der Dermatologie A. Fahr, Jena 11.20 – 11.40 Uhr Grundlagen und andere Ausgangsstoffe für die dermatologische Magistralrezeptur B. Fröhlingsdorf, Hilden 11.40 – 12.00 Uhr Das isoliert perfundierte Kuheuter: Modell der kutanen Absorption M. Kietzmann, Hannover
14.00 – 17.30 Uhr Wissenschaftliches Hauptprogramm (Teil 2) 14.00 – 14.20 Uhr Grundsatzreferat Bedeutung der Chemokine in der Dermatologie, Allergologie und Onkologie B. Homey, Düsseldorf 14.20 – 16.00 Uhr Vortragsreihe „Dermatopharmakologie und Dermatotherapie“ 14.20 – 14.40 Uhr Topische Immunstimulatoren in der Dermatologie: Neue Therapieoptionen durch TLR-Agonisten W. Sterry, Berlin 14.40 – 15.00 Uhr Fumarsäureester: Welche Komponente wirkt, und wie wirkt sie? U. Mrowietz, Kiel 15.00 – 15.20 Uhr DNA-Reparaturenzyme: Einsatz bei aktinischen Hautschäden und Xeroderma pigmentosum J. Krutmann, Düsseldorf 15.20 – 15.40 Uhr 1,25-Hydroxy-Vitamin D3 schützt menschliche Keratinozyten durch die Bildung von Sphingosin-1-phosphat vor Apoptose B. Kleuser, Berlin 15.40 – 16.00 Uhr Systemische Immunsuppressiva in der Dermatologie T. Luger, Münster 16.25 - 17.25 Uhr Vortragsreihe „Dermokosmetik“ 16.25 – 16.45 Uhr Validierung von In-vitro-Methoden in der Verträglichkeitstestung H. Spielmann, Berlin 16.45 – 17.05 Uhr Rehydrierung des Stratum corneum: Möglichkeiten der Stimulation der keratinozytären Harnstoffsynthese J. Wohlrab, Halle (Saale) 17.05 – 17.25 Uhr Beeinflusst die Rehydrierung des Stratum corneum die UV-Empfindlichkeit der Haut? M. Kerscher, Hamburg 17.25 - 17.30 Uhr Schlusswort H. C. Korting, München – Stellvertretender Vorsitzender der GD
nach oben |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Dezember 2002 | ![]() |
Copyright © 2000 - 2017 ID-Institute for Dermopharmacy GmbH. Kontakt: webmaster@gd-online.de |