![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Organ
der
|
GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.V. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Dermopharmazie aktuell 8. GD-Jahrestagung Auditorium Maximum der Martin-Luther-Universität Halle/Saale Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. med. habil. Johannes Wohlrab, Halle/Saale Information: Geschäftsstelle der GD, Carl-Mannich-Straße 20, D-65760 Eschborn Tel.: +49/6196/928-328 Fax: +49/6196/928-329 E-Mail: webmaster@gd-online.de Internet: www.gd-online.de Dienstag, 30. März 2004
09.30 – 10.10 Uhr Erste Erfahrungen mit dem GKV-Modernisierungs gesetz in der Dermatologie
Arzneimittelregulierung in Deutschland und der EU - zukünftige Entwicklungen R. Rychlik, Burscheid (angefragt) 10.30 - 10.50 Uhr Erhebung von Kostenparametern und Lebensqualität in der Gesundheitsökonomie O. Schöffski, Nürnberg 11.10 – 11.30 Uhr Methodik und Anwendungsbeispiele von Cost-of-illness-Studien in der Dermatologie B. Ehlken, München 11.30 – 11.50 Uhr Stellenwert und Nutzen ökonomischer Modellbildungen für die Bewertung von Arzneimitteln W. Klein, München 11.50 – 12.10 Uhr Standards in der Durchführung pharmakoökonomischer Studien - internationaler Stand C. Rogalski, Leipzig 12.10 – 12.30 Uhr Lebensqualität und Kostenaspekte in der Wundheilung - eine Übersicht K. Maier, Freiburg
14.00 – 14.05 Uhr Einführung R. Daniels, Braunschweig 14.05 – 14.35 Uhr Aktuelle Methoden zur Bewertung von Kosmetikaeffekten bei Hautkrankheiten J. Lademann, Berlin 14.35 – 15.05 Uhr Einflussmöglichkeiten der epidermalen Barrierefunktion durch verschiedene Lipidklassen bei entzündlichen Dermatosen D. Abeck, Königsbrunn 15.25 – 15.55 Uhr Bedeutung von Hautschutzmitteln für die Prophylaxe berufsbedingter Handekzeme P. Elsner, Jena 15.55 – 16.25 Uhr Dermokosmetische Aspekte in der Therapie lichtinduzierter Dermatosen J. Krutmann, Düsseldorf 16.25 – 16.55 Uhr Therapiebegleitende Hautpflege bei Acne vulgaris J. Wohlrab, Halle 16.55 – 17.00 Uhr Schlusswort J. Fluhr, Jena
Veranstalter: Galderma Laboratorium GmbH, Freiburg Moderation: F. Hevert, Freiburg T. Ruzicka, Düsseldorf 20.15 – 20.20 Uhr Einführung F. Hevert, Freiburg 20.20 – 20.35 Uhr Wirkspektrum und „Sublimation“ von Antimykotika A. Polak, Aesch 20.35 – 20.50 Uhr „Sporozidie“ von Antimykotika in der Therapie der Onychomykose D. Reinel, Hamburg 20.50 – 21.05 Uhr Galenik und pharmazeutische Analytik von topischen Arzneimitteln zur Therapie der Onychomykose R. Neubert, Halle 21.05 – 21.20 Uhr Ergebnisse klinischer Untersuchungen mit Amorolfin-Nagellack zur Therapie und Applikation A. Jäckel, Freiburg 21.20 – 21.35 Uhr Pharmakoökonomie und Patienten-Compliance in der topischen Therapie der Onychomykose J. Kresken, Viersen 21.35 – 21.45 Uhr Abschlussdiskussion
Mittwoch, 31. März 2004
09.30 – 9.40 Uhr Eröffnung und Grußworte J. Kresken, Viersen – Vorsitzender der GD J. Wohlrab, Halle - Wissenschaftlicher Tagungsleiter 09.40 – 10.00 Uhr Grundsatzreferat Anforderungen an die Zulassung von topischen Dermatika in Deutschland, Europa und den USA J. Regenold, Badenweiler
10.00 - 10.20 Uhr Generierung von dendritischen Zellen für die Immuntherapie des malignen Melanoms T. Berger, Erlangen 10.20 – 10.40 Uhr Vitamin D-Rezeptor-Agonisten zur Therapie hyperproliferativer und entzündlicher Hauterkrankungen D. Steinhilber, Frankfurt
11.00 – 11.20 Uhr Aspekte der pharmazeutischen Qualität bei der Zulassung von Dermatika U. Muazzam, Bonn 11.20 – 11.40 Uhr Spezifische Anforderungen an Wirkstoffe für dermatologische Magistralrezepturen D. Blok, Uitgest/Niederlande 11.40 – 12.00 Uhr Kann man DNA-Schäden in der menschlichen Haut massenspektroskopisch nachweisen? M. W. Linscheid, Berlin
12.15 – 12.45 Uhr Immunologische Wirkprinzipien für die Haut: Highlights aus der Forschung H. C. Korting, München 12.45 – 13.15 Uhr Wirkmechanismen und therapeutischer Einsatz von Imiquimod 5% Creme H. Gollnick, Magdeburg 13.15 – 13.45 Uhr Wirkmechanismen und therapeutischer Einsatz von Pimecrolimus 1% Creme M. Meurer, Dresden
12.15 – 12.20 Uhr Einführung M. Arens-Corell, Boppard 12.20 – 13.00 Uhr Häufigkeit, Symptome und Ursachen trockener Haut W. Gehring, Karlsruhe 13.00 – 13.30 Uhr Wirkstoffe und Formulierungen für die Reinigung und Pflege der trockenen Haut N. Chauvet, Altkirch/Frankreich 13.30 – 13.45 Uhr Abschlussdiskussion
14.00 – 14.20 Uhr Grundsatzreferat Trends in der analytischen Bestimmung von Wirkstoffen in der menschlichen Haut R. Neubert, Halle
14.20 - 14.40 Uhr Rechtliche Abgrenzung von Dermokosmetika zu Dermatika und Medizinprodukten R. Völler, Darmstadt 14.40 – 15.00 Uhr Derzeitige und zukünftige Kriterien für die ökologische Bewertung von Kosmetika J. Stellpflug 15.00 – 15.20 Uhr Überprüfung der sensorischen Irritation von Hautpflege- und Hautreinigungsmitteln W. Wigger-Alberti, Schenefeld 15.20 – 15.40 Uhr Barrierelipide unter Einschluss von Ceramiden beeinflussen das atopische Ekzem in der Kindheit J. Fluhr, Jena 15.40 – 16.00 Uhr Creme mit N-Acylethanolaminen (ENA): Eine neue, antioxidative Zubereitung mit endocannabinoider Wirkung zur Pflege entzündlicher und juckender Haut L. Kemeny, Szeged/Ungarn
16.25 – 16.45 Uhr Trends zur Gestaltung randomisierter klinischer Prüfungen bei Psoriasis vulgaris T. L. Diepgen, Heidelberg 16.45 – 17.05 Uhr Interleukin 10: Ein Antipsoriatikum? K. Asadullah, Berlin 17.05 – 17.25 Uhr Hyperforin: Ein Inhaltsstoff des Johanniskrauts als Wirkprinzip beim atopischen Ekzem? J. C. Simon, Freiburg
Rahmenprogramm: Für den Abend des 30. März 2004 wurde mit Unterstützung durch die Firma Galderma Laboratorium GmbH ein Get Together organisiert, an dem alle Tagungsteilnehmer kostenlos teilnehmen können (Anmeldung erbeten). Das Get Together findet ebenso wie die ordentliche Mitgliederversammlung der GD und das von der Firma Galderma veranstaltete Satellitensymposium im Schlosshotel Schkopau statt (etwa 20 km von Halle entfernt). Ein Bustransfer dorthin ist organisiert. Anmeldung: Für Ihre Anmeldung zur 8. GD-Jahrestagung verwenden Sie bitte den vorbereiteten Fax-Anmeldebogen. Für die Anmeldung mehrerer Personen kann der Anmeldebogen kopiert oder von der GD-Homepage (www.gd-online.de) heruntergeladen werden. Tagungsgebühren: Die Tagungsgebühren für GD-Mitglieder und Nichtmitglieder sind im Anmeldebogen genannt. Die Gebühren für Mitglieder der GD gelten auch für Vertreter fördernder Mitglieder. Bei Anmeldung bis zum 5. März 2004 gelten reduzierte Frühbuchertarife. Hotelzimmer: Im Kempinski Hotel „Rotes Ross" in Halle können bis zum 1. März 2004 unter dem Stichwort „Dermopharmazie" Zimmer zu Sonderkondition gebucht werden (EZ 66,00 Euro, DZ 96,00 Euro; jeweils inklusive Frühstück). Posteranmeldungen: Wer bei der 8. GD-Jahrestagung ein Poster präsentieren möchte, wird gebeten, dieses unter Einreichung einer einseitigen Zusammenfassung bis spätestens zum 27. Februar 2004 per E-Mail anzumelden. Die E-Mail-Anschrift für die Anmeldung lautet: webmaster@gd-online.de nach oben |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Dezember 2003 | ![]() |
Copyright © 2000 - 2017 ID-Institute for Dermopharmacy GmbH. Kontakt: webmaster@gd-online.de |