![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Organ
der
|
GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.V. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Mitteilungen der GD Ordentliche Mitgliederversammlung der GD am 31. März 2009 Gesellschaft für Dermopharmazie blickt wieder auf ein erfolgreiches Jahr zurück Bericht von Jan Kresken, Tönisvorst Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung der GD fand am 31. März 2009 im Rahmen der 13. GD-Jahrestagung in Heidelberg statt. Der GD-Vorsitzende Dr. Joachim Kresken berichtete über zahlreiche Aktivitäten der GD im zurückliegenden Jahr, insbesondere über den weiteren Ausbau des Apothekennetzwerks hautapotheke.de sowie über die anlässlich der Tagung herausgegebene neue GD-Ratgeberbroschüre Sonne gesund erleben. Der Schatzmeister Dr. Siegfried Wallat stellte einen ausgeglichenen Haushalt vor und konnte darüber hinaus in seiner Co-Funktion als Webmaster der GD über hohe Besucherzahlen der GD-Seiten im Internet berichten. Die Berichte aus den Fachgruppen der GD unterstrichen die weiterhin sehr zahlreichen Arbeitsfelder der Gesellschaft. Zum Zeitpunkt der Mitgliederversammlung hatte die GD 39 fördernde und 396 ordentliche Mitglieder. Die Zahl der ordentlichen Mitglieder nahm im Vergleich zum Vorjahr um 26 zu, während die Zahl der fördernden Mitglieder aufgrund von Unternehmenszusammenschlüssen um zwei Mitglieder abnahm. Mitgliedschaftsaufruf an Dermatologen Ziel für die Zukunft sei es, so der GD-Vorsitzende in seinem Bericht, vor allem die Anzahl der Dermatologen unter den ordentlichen Mitgliedern weiter zu steigern. Die Mitgliedschaft in der GD sei für Dermatologen vor allem deshalb attraktiv, weil sie ihnen die Möglichkeit biete, sich aktiv an der Arbeit der Gesellschaft zu beteiligen und dadurch das Gewicht ihres Faches bei interdisziplinär bedeutsamen Fragen zu stärken. Zudem schließe der moderate Jahresbeitrag von lediglich 30,00 Euro den regelmäßigen kostenlosen Bezug von DermoTopics sowie reduzierte Teilnahmegebühren bei Veranstaltungen der GD ein. Dermatologen und andere auf dem Gebiet der Dermopharmazie tätige Fachleute, die an einer Mitgliedschaft in der GD interessiert sind, werden gebeten, einen Aufnahmeantrag zu stellen und dafür das Formular zu verwenden, das unter der Website www.gd-online.de hinterlegt ist und diesem Heft beiliegt.
Positive Resonanz auf Veranstaltungen der GD Im Berichtszeitraum trug die GD mehrere Veranstaltungen aus, die allesamt gut besucht waren und auf positive Resonanz gestoßen sind. Den stärksten Besuch verzeichnete die GD-Jahrestagung 2008 in Berlin mit 250, gefolgt von der GD-Jahrestagung 2009 in Heidelberg mit 220 Teilnehmern. Zwischen den beiden Jahrestagungen richtete die GD am 21. Oktober 2008 in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Bonn ein Symposium zum Thema Anforderungen an neue Rezepturbestandteile für Dermatika und Kosmetika sowie am 20. November 2008 in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin das insgesamt dritte Symposium zur REACH-Chemikaliengesetzgebung aus. Auch diese beiden Veranstaltungen waren mit jeweils über 100 Teilnehmern gut besucht. Was zukünftige Veranstaltungen betrifft, wird die GD am 20. November 2009 in Berlin ein Symposium abhalten, bei dem innovative Methoden zum Wirksamkeitsnachweis dermokosmetischer Wirkstoffe und Produkte vorgestellt werden. Die wissenschaftliche Leitung dieser Veranstaltung obliegt Professor Dr. Dr. Jürgen Lademann, der an der Dermatologischen Klinik der Charité für den Bereich der experimentellen Dermatologie verantwortlich ist. Am 27. Januar 2010 wird die GD in Bonn unter dem Titel Development and Regulatory Aspects of Topical Dermatics Today erstmalig ein Symposium in englischer Sprache ausrichten. Diese Veranstaltung findet wieder in Zusammenarbeit mit dem BfArM statt und steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Hans Christian Korting, Dr. Usfaja Muazzam und Professor Dr. Monika Schäfer-Korting. Sie wird von der Pharmakologie bis zur Zulassung die gesamte Prozesskette beleuchten, die neue topische Dermatika bei ihrer Entwicklung durchlaufen. Die nächste GD-Jahrestagung wird unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Dr. Monika Schäfer-Korting und Professor Dr. Horst Spielmann vom 22. bis 24. März 2010 in Berlin stattfinden. Tagungsstätte ist das Science & Conference Center im vor kurzem neueröffneten Seminaris Campus Hotel in Berlin-Dahlem. Ausbau des Apothekennetzwerks weiter erfolgreich Sehr erfreulich gestaltete sich im Berichtszeitraum der weitere Ausbau des Apothekennetzwerks hautapotheke.de. Nach Austragung von inzwischen sieben Qualifizierungsseminaren mit insgesamt 168 Teilnehmern umfasst das Netzwerk nunmehr 109 Apotheken aus allen Teilen Deutschlands, die auf der Homepage www.hautapotheke.de explizit aufgeführt sind. Außerdem wurde für das Netzwerk ein eigenes, als Marke geschütztes Logo geschaffen.
Die Netzwerkapotheken setzen sich in besonderer Weise für Menschen mit Hautproblemen ein und möchten mit den Dermatologen als den Experten für Hautkrankheiten kooperieren. Darüber hinaus nehmen sie an Erhebungen der dermatologischen Versorgungsforschung teil, die von dem am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf unter der Leitung von Professor Dr. Matthias Augustin eingerichteten Kompetenzzentrum für dermatologische Versorgungsforschung durchgeführt werden. Weitere Apotheken, die sich an dem Netzwerk beteiligen möchten, werden noch gesucht. Als Reaktion auf die Bekanntmachung des Netzwerks in den Fachmedien haben sich inzwischen rund 200 Apotheken bei der GD gemeldet, die ebenfalls dem Netzwerk beitreten möchten. Für alle interessierten Apotheken wird deshalb am 22. November 2009 in Berlin ein weiteres Qualifizierungsseminar angeboten (siehe Kasten).
Erfreuliche Resonanz auf die Medienarbeit der GD Besonders erfreut zeigte sich der GD-Vorsitzende über die wieder sehr erfolgreiche Medienarbeit der GD. Auf besonders hohe Resonanz bei den Medien stieß die neue, von der GD Task Force Licht.Hautkrebs.Prävention erarbeitete Ratgeberbroschüre Sonne gesund erleben, die im Rahmen der Pressekonferenz anlässlich der 13. GD-Jahrestagung der öffentlichkeit übergeben wurde (siehe dazu auch diesen Bericht). Weitere Aspekte der öffentlichkeitsarbeit waren die Erstellung und Verbreitung von Pressetexten sowie die Vermittlung von Interviewpartnern zu verschiedensten Themen. So wurden im Berichtszeitraum erneut Vertreter der GD in zahlreichen hochrangigen Publikumsmedien (unter anderem Bild am Sonntag, Deutschlandradio, Guter Rat, Apothekenumschau, Diabetiker-Ratgeber, Senioren-Ratgeber, Healthy Living, öko-Test, Schweizer Verbrauchermagazin Saldo) zu dermopharmazeutischen oder dermokosmetischen Themen zitiert. Die Internetpräsenz der GD auf den vier eigenen Websites www.gd-online.de, www.dermotopics.de, www.licht-hautkrebs-praevention.de und www.hautapotheke.de wurde im Berichtszeitraum weiter ausgebaut. GD-Schatzmeister Dr. Siegfried Wallat berichtete über hohe Besucherzahlen auf diesen Websites und machte deutlich, dass die meisten Besucher über die Suchmaschine google dorthin gelangen. Verantwortlich dafür seien die stets hohen Rankings der GD-Informationen in dieser so beliebten Suchmaschine. Ausgeglichener Kassenstand trotz Wirtschaftskrise Ferner berichtete Wallat über die finanzielle Situation der GD. Trotz der bestehenden Wirtschaftskrise seien die Einnahmen und Ausgaben weiterhin ausgeglichen. Die Tagungen der GD könnten jedoch nicht allein über die nach wie vor sehr günstigen Teilnahmegebühren finanziert werden. Dafür seien zusätzliche Sponsoreneinnahmen erforderlich, um die sich der Wirtschaftsbetrieb der GD, die ID-Institute for Dermopharmacy GmbH, erfolgreich kümmere. Angesichts der in vielen Bereichen gestiegenen Kosten regte der Schatzmeister eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrags an, der seit dem Jahr 2002 unverändert bei 30,00 Euro im Jahr liegt. Dies wurde jedoch von der Mehrheit der anwesenden Mitglieder abgelehnt. Nach dem Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand der GD von der Mitgliederversammlung einstimmig entlastet. Als Kassenprüfer für das Wirtschaftsjahr 2009 wurden wiederum die beiden langjährigen Kassenprüfer Dr. Karsten Küspert und Dr. Wolfgang Pittermann gewählt. Der GD-Vorsitzende dankte den beiden Herren für ihr stets hohes Engagement bei der Ausführung dieser Aufgabe und für ihre Bereitschaft, dieses wichtige Amt erneut zu übernehmen. Anschließend gratulierte er im Namen der Mitgliederversammlung Herrn Dr. Küspert und Herrn Dr. Wallat mit einem Blumengebinde nachträglich zum runden Geburtstag. Die beiden Herren waren im Berichtszeitraum 80 beziehungsweise 60 Jahre alt geworden. Viel Neues aus den Fachgruppen der GD Dr. Tatjana Pavicic, die Leiterin der GD-Fachgruppe Dermokosmetik, stellte ein neues Übersichtslexikon zur Dermokosmetik vor, das der öffentlichkeit unter der Website www.hautapotheke.de zur Verfügung steht und Zug um Zug weiter ausgebaut werden soll. Als weiteres Arbeitsergebnis ihrer Fachgruppe sprach sie die Aktualisierung der Leitlinie Dermokosmetika zur Reinigung und Pflege trockener Haut an. Künftig will sich die Fachgruppe verstärkt mit Fragen der Hautalterung und des Anti-Agings befassen. Zu diesem Thema hatte die Fachgruppe im Rahmen der 13. GD-Jahrestagung ein eigenes Symposium organisiert. Eine Leitlinie zu Dermokosmetika gegen Hautalterung befindet sich in Arbeit und soll bei der GD-Jahrestagung 2010 vorgestellt werden. Die Fachgruppe Magistralrezepturen unter der Leitung von Apothekerin Rosemarie Eifler-Bollen richtete auf der diesjährigen Jahrestagung ein Symposium über klinische Erfahrungen und den therapeutischen Nutzen von dermatologischen Rezepturen aus. Darüber hinaus erarbeitete sie weitere Dossiers zu häufig in externen dermatologischen Rezepturen eingesetzten Wirkstoffen. Ein zukünftiger Arbeitsschwerpunkt der Fachgruppe werden Rezepturen für Säuglinge und Kleinkinder sein (siehe dazu auch diesen Bericht). Auf das gemeinsam mit dem BfR ausgerichtete 3. REACH-Symposium der GD sowie das in Zusammenarbeit mit dem BfArM organisierte Hilfsstoffsymposium verwies der neue Leiter der Fachgruppe Sicherheitsbewertung und Verkehrsfähigkeit, Dr. Richard Vogel. Zukünftig wird sich die Fachgruppe schwerpunktmäßig mit der Sicherheitsbewertung von kosmetischen Mitteln und deren Inhaltstoffen sowie mit Zulassungsfragen von Dermatika befassen. Die Fachgruppe Dermatotherapie plant eine personelle und inhaltliche Neustrukturierung. Neben pharmakoökonomischen Betrachtungen zu Dermatika und Fragen zur Versorgungssituation von dermatologischen Patienten soll zukünftig auch das interdisziplinäre Management von dermatologischen Erkrankungen durch Hautarzt und Apotheker in die Fachgruppenarbeit einfließen. Außerdem sollen neue Dermatika hinsichtlich ihrer therapeutischen Perspektiven bewertet werden. Die Aktivitäten der Fachgruppe Dermatopharmakologie und -toxikologie stellte deren stellvertretender Leiter, Professor Dr. Horst Spielmann, vor. Ein Arbeitsschwerpunkt war die Ausrichtung eines Symposiums zum Thema Nanopartikel – Risiken bei Hautkontakt, Nutzen in der Dermatotherapie?, das im Rahmen der 13. GD-Jahrestagung stattfand. Zukünftig wird die Fachgruppe anstreben, Projekte mit Drittmittelförderungsmöglichkeiten zu entwickeln. Als Beispiel dafür nannte Spielmann ein Projekt zur Entwicklung prädiktiver In-vitro-Modelle. nach oben |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Oktober 2009 | ![]() |
Copyright © 2000 - 2017 ID-Institute for Dermopharmacy GmbH. Kontakt: webmaster@gd-online.de |