![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Organ
der
|
GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.V. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Veranstaltungshinweise 3. Symposium am 22. März 2002 in Hamburg Gesundheitsökonomie in der Dermatologie Pharmakoökonomie, Lebensqualität und Qualitätsmanagement in Klinik und Praxis Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, D-20146 Hamburg Gemeinsame Tagung der Forschungsgruppe Outcomes Research der Universitäts-Hautklinik Freiburg und der Gesellschaft für Dermopharmazie (im Rahmen der 6. GD-Jahrestagung) - anlässlich der Emeritierung von Professor Dr. med. Erwin Schöpf. Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. med. Matthias Augustin, Freiburg Auskunft: m.augustin@derma.de oder Universitäts-Hautklinik Freiburg (Tel. 0761/270-6701) Anmeldung: webmaster@gd-online.de oder GD-Geschäftsstelle (Anschrift siehe Kasten bei dem Artikel "Interdisziplinäre Zusammenarbeit lautet das Patentrezept") Wissenschaftliches Programm: 10.00 11.30 Uhr Gesundheitsökonomie: Bedeutung und Perspektiven für die Dermatologie (Hauptvorträge) Aktuelle Probleme in der Gesundheitspolitik O. Schöffski, Nürnberg DRGs, EBM und Positivliste: Gesundheitsökonomische Entwicklungen in der Dermatologie M. Augustin, Freiburg Aktuelle Ergebnisse der Epidemiologieforschung: Grundlagen für die Gesundheitsökonomie T. Diepgen, Heidelberg Standards und Leitlinien in der Gesundheitsökonomie C. Kori-Lindner, München 11.50 13.00 Uhr Gesundheitsökonomie in Klinik und Forschung (Kurzvorträge) Bisher eingereichte Themen: - Pharmakoökonomie chronischer Hauterkrankungen - Lebensqualität: Methoden und Ergebnisse - Stationäre Entgeltsysteme - Krankenhausmanagement - Leitlinien 14.00 15.30 Uhr Pharmakoökonomie in der Praxis (Hauptvorträge) Aktuelles zur ökonomischen Situation der niedergelassenen Dermatologen M. Reusch, Hamburg (angefragt) Ökonomische Gesichtspunkte der ambulanten Reha E. W. Breitbart, Buxtehude Bedeutung und aktueller Stand der Positivliste für die Dermatologie N.N. Aut idem und Positivliste aus der Sicht dermopharmazeutischer Unternehmen K. Adler, Reinbek Leitlinien in der Dermatologie: Umsetzung und Konsequenzen für die niedergelassenen Dermatologen K. Strömer, Mönchengladbach Kooperation zwischen Dermatologen und Apothekern: Wie lässt sich dieZusammenarbeit verbessern? J. Kresken, Viersen 16.00 18.00 Uhr Pharmakoökonmie in der Praxis (Kurzvorträge) Bisher eingereichte Themen: - Pharmakoökonomie in der Hautarztpraxis - Praxismanagement und Entgeltsystem - Arzneimittelkosten in der ambulanten dermatologischen Therapie 16.00 18.00 Uhr Praxismanagement für Hautärzte und Arzthelferinnen (Workshop I) K. Strömer, Mönchengladbach 16.00 18.00 Uhr Outcomes-Forschung in der Dermatologie: Erfassung von ökonomischen Parametern und Lebensqualität (Workshop II) M. Augustin, Freiburg, und C. Kori-Lindner, München nach oben |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Dezember 2001 | ![]() |
Copyright © 2000 - 2017 ID-Institute for Dermopharmacy GmbH. Kontakt: webmaster@gd-online.de |